ChatGPT-4.5: Revolution oder teurer Zwischenschritt?

ChatGPT-4.5: Revolution oder teurer Zwischenschritt?

OpenAI hat letzte Woche ChatGPT-4.5 vorgestellt – und die KI-Welt ist in Aufruhr. Ist es ein Meilenstein oder einfach nur ein teures Upgrade ohne echten Fortschritt? In diesem Beitrag analysieren wir Benchmarks, Community-Feedback und Kosten, um herauszufinden, ob ChatGPT-4.5 sein Geld wert ist.

Der Hype: Erwartungen versus Realität

Als OpenAI das Modell anteaserte, waren die Erwartungen hoch. Sam Altman sprach von „fühlt die AGI“, und viele dachten, dass dies der nächste große Schritt in Richtung allgemeine künstliche Intelligenz sein könnte. Doch als die Details rauskamen, wurde klar: Es handelt sich um ein Basis-Modell, kein Sprung in Richtung reasoning-starker KI wie GPT-4o oder zukünftige o-Modelle.

Preislich ist ChatGPT-4.5 eine Hausnummer: 200 Dollar pro Monat für Pro-Nutzer, 75 Dollar pro Million Input-Token in der API und satte 150 Dollar pro Million Output-Token. Im Vergleich dazu kostet GPT-4o gerade mal 2,50 Dollar für Input- und 10 Dollar für Output-Token. Damit stellt sich die Frage: Was genau macht ChatGPT-4.5 besser?

Die Stärken: Natürlichkeit und weniger Halluzinationen

Verbesserte Konversationsqualität

Einer der größten Pluspunkte von ChatGPT-4.5 ist seine natürliche Art zu kommunizieren. Gespräche wirken flüssiger, humorvoller und intelligenter als bei früheren Modellen. Die emotionale Intelligenz wurde verbessert – das Modell versteht Sarkasmus, Ironie und kreative Sprache deutlich besser. Wer also nach einer KI sucht, die sich wie ein smarter Gesprächspartner anfühlt, wird hier fündig.

Reduzierte Halluzinationsrate

Ein weiterer Pluspunkt: Die Halluzinationsrate wurde drastisch gesenkt – von 61,8 % bei GPT-4o auf 37,1 %. Das bedeutet, dass ChatGPT-4.5 deutlich zuverlässiger ist, wenn es um faktenbasierte Antworten geht.

Bessere Performance bei wissenschaftlichen und allgemeinen Wissensfragen

Benchmarks zeigen, dass ChatGPT-4.5 bei einfachen Wissensfragen um 17,8 % besser abschneidet als frühere Modelle. Besonders im Bereich der wissenschaftlichen Fragen hat es sich verbessert.

Die Schwächen: Mathe, Coding und Geschwindigkeit

Mittelmäßige Coding-Fähigkeiten

Hier kommt die große Ernüchterung: Während sich ChatGPT-4.5 in Gesprächen bewährt, fällt es in mathematischen und programmiertechnischen Aufgaben zurück. Es verliert in Benchmarks gegen Konkurrenzmodelle wie DeepSeek und sogar ältere Versionen von xAIs Psik.

Ein Praxisbeispiel: Ein User testete es mit der Aufgabe „Programmiere ein Pong-Spiel“. Das Modell schaffte es – aber langsam und fehleranfällig. Im Vergleich zu DeepSeek oder Claude 3.7 Sonnet wirkt es träge und wenig effizient.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Ein schlechter Deal?

Die hohen Kosten der API machen ChatGPT-4.5 für viele unattraktiv. Ein Entwickler auf Reddit berichtete, dass ihn 29 Anfragen bereits 2,75 Dollar kosteten – eine teure Angelegenheit, wenn man bedenkt, dass günstigere Modelle oft bessere oder gleichwertige Ergebnisse liefern.

Die Konkurrenz schläft nicht

Grok 3 von xAI

Grok 3 überzeugt vor allem durch seine starke Performance in Attention-basierten Benchmarks. Es zeigt Potenzial für den Einsatz in Agenten und autonomer KI.

Claude 3.7 Sonnet

Claude punktet mit Hybrid-Reasoning und starken Coding-Fähigkeiten. Zudem sind die Preise mit 15 Dollar pro Million Output-Token wesentlich attraktiver.

DeepSeek

Dieses Modell ist günstiger als ChatGPT-4.5 und überzeugt dennoch in Coding- und Mathe-Benchmarks.

Fazit: Für wen lohnt sich ChatGPT-4.5?

ChatGPT-4.5 ist eine solide Verbesserung für kreative Texter, Dialoge und allgemeine Wissensfragen. Wer Wert auf natürliche Gespräche legt, könnte es lieben. Doch für Entwickler, Mathematiker oder Preisbewusste gibt es derzeit bessere Alternativen.

Letztlich bleibt es eine Frage der Prioritäten: Wenn dir flüssige Chats und kreative Inhalte wichtiger sind als Geschwindigkeit und Kosten, ist ChatGPT-4.5 eine interessante Wahl. Wer aber nach einem kosteneffizienten, leistungsfähigen Reasoning-Modell sucht, wird mit Alternativen wie Claude 3.7 oder DeepSeek besser fahren.

Hat dir der Beitrag gefallen? Dann empfehle ihn gerne auf der Plattform deines Vertrauens weiter. Wir lesen uns beim nächsten Mal, bis dahin, bleib real!

KI News
Vorheriger Beitrag
DeepSeek R2: Günstiger, effizienter, bahnbrechend
Nächster Beitrag
Satya Nadella und die AGI-Debatte: Wirtschaftswachstum vs. Intelligenzrevolution

Teile den Beitrag:

KI Unterstützung?

Ihr persönlicher Ansprechpartner

Rufen Sie direkt an:

Dirk Müller

Buchen Sie eine kostenlose Erstbereatung:

Vereinbaren Sie direkt einen Termin!